Biber
Seit seiner aktiven Wiederansiedlung in der Schweiz zwischen 1956 und 1978 hat sich das Verbreitungsgebiet des Bibers stark ausgedehnt und sein Bestand ist stetig angewachsen.
Im Jahr 2008 wurde im Inn regelmässig ein Biber beobachtet, der sich im Gebiet Pradella bei Scuol aufhielt.
In den nachfolgenden Jahren haben Beobachtungen von Bibern und ihren Spuren in Graubünden zugenommen. Die letzte nationale Bestandeserhebung fand unter Mitwirkung des AJF im Jahr 2022 statt. Die Resultate zeigen, dass sich der Bestand an Bibern in Graubünden seit 2008 von dem Einzelrevier im Engadin auf 32 Reviere mit geschätzten 104 Bibern vergrössert hat.
In Graubünden ist mit einer weiteren Zunahme und Ausbreitung zu rechnen. Die Reviere entlang von Alpen, Vorder- und Hinterrhein werden sich verdichten und der Besiedlungsdruck auf kleine Nebengewässer wird steigen.
Fischotter
Im Herbst 2017 wurde nach jahrzehntelanger Abwesenheit bei Samedan ein Fischotter auf einer Wildtierkamera des AJF aufgenommen. Ein Jahr später gelangt der erste Reproduktionsnachweis. Entlang des Inns ist der Fischotter seit seiner Entdeckung permanent präsent.
Die ersten fünf Fischotter-Reproduktionen wurden alle im Oberengadin dokumentiert. Ende Februar 2025 konnte die kantonale Wildhut dank des Einsatzes von Wildtierkameras einen Fischotter mit zwei Jungtieren in der Surselva nachweisen. Es handelt sich damit um den ersten Nachweis einer Fischotter-Reproduktion in der Surselva und damit insgesamt um die sechste gesicherte Reproduktion in Graubünden.
Das Fischottervorkommen befindet sich in Graubünden noch in einer frühen Besiedlungsphase.
FAQ
An wen kann ich mich wenden, wenn ich einen Konflikt mit Bibern habe?
Im Falle eines Konflikts sind Sie gebeten, die zuständige kantonale Wildhut zu kontaktieren.
Wo finde ich weitere Informationen zu Bibern?
Ausführliche Informationen zu Bibern in der Schweiz finden Sie auf der Webseite der nationalen Biberfachstelle.
Wo finde ich weitere Informationen zu Fischottern?
Ausführliche Informationen zu Fischottern in der Schweiz finden Sie auf der Webseite der nationalen Fischotterfachstelle.
Wo kann ich einen Fischotter-Nachweis melden?
Wen Sie einen Fischotter oder dessen Spuren gefunden haben, sind Sie gebeten, sich bei der zuständigen kantonalen Wildhut zu melden.
Publikationen
Weiterführende Dokumente finden Sie auf der Seite Publikationen.